Hausgeschichte(n)

Visquard - Gestern und heute . . .

. . . eine persönliche geschichtliche Betrachtung unseres Dorfes  von   Klaas Jürrens. 

Geschichte greifbar machen: Mehr als nur Jahreszahlen und Dynastien

Wer kennt es nicht aus dem Geschichtsunterricht: Kaum hat man drei Jahreszahlen gehört oder gelesen, sind die ersten schon wieder vergessen. Und bei den unzähligen Abhandlungen über Herrschaftsdynastien verliert man schnell den Überblick darüber, wer wann wen geheiratet hat und mit wem Krieg führte.

Nicht ohne Grund gehen bei dem Thema Geschichte die Meinungen auseinander. Viele fragen sich: „Was hat das alles mit mir zu tun?“ Doch die Art und Weise, wie wir heute leben, ist eine direkte Fortsetzung des Lebens unserer Vorfahren. Unser Denken, Fühlen und Handeln entspringt dem, was für sie wichtig war. Vom Essen über die Sprache bis zur Musik – all das ist das Resultat jahrtausendealter Entwicklungen. Geschichte hat also sehr viel mit uns zu tun.

Mich fasziniert vor allem die Grundfrage: Was für ein Mensch wäre ich gewesen, wenn ich vor 100, 500 oder 1000 Jahren geboren worden wäre? Wie wäre mein Leben als Visquarder Landarbeiter, Bürger oder Bauer verlaufen? Welche Entscheidungen hätte ich getroffen, in welchem sozialen Stand hätte ich gelebt?

Ich glaube, diese Perspektive geht uns manchmal verloren. Jahreszahlen sind wichtig, aber sie erzählen wenig über die Sorgen, Freuden und den Alltag der Menschen. Sicher, die Entscheidungen von Häuptlingen und Grafen haben die Entwicklung Ostfrieslands geprägt. Aber wie entscheidend war es für die Mehrheit der Bevölkerung wirklich, wer gerade herrschte?

Erst wenn wir das Leben der einfachen Leute betrachten, ihre täglichen Herausforderungen, ihren Umgang mit Krieg und Krankheit und ihren Versuch, ein kleines Stück Glück zu finden, wird Geschichte greifbar. Erst dann verstehen wir, warum wir heute so sind, wie wir sind.

Eine Zeitreise ins Visquard des 19. Jahrhunderts

Im folgenden Abschnitt werde ich auf Basis der alten Karte von 1875 und historischer Aufzeichnungen versuchen, mehr über die damaligen Bewohner von Visquard herauszufinden, welche Funktion sie in der Dorfgemeinschaft hatten und wie sich die Häuser und ihre Besitzer bis heute entwickelt haben. Wenn man mit der Maus über die markierten Texte fährt, werden detaillierte Informationen eingeblendet, die weitere Einblicke in die Geschichte des Dorfes geben.

Hinweis zur Darstellung:

Die "Mouseover-Funktion" ist für die Desktop-Darstellung optimiert. Für eine eingeschränkte Darstellung auf Mobilgeräten muß die Desktopansicht aktiviert werden (Anleitung siehe unter "Home").

Wenn man die Landesstraße L4 zwischen Pewsum und Eilsum verläßt, erreicht man am Ende der Kreisstraße K231 (Dykhuser Straße) nach gut einem Kilometer das Warfendorf Visquard. Aber auch über teilweise marode Wirtschaftswege kann Visquard etwas beschwerlicher von Eilsum, Jennelt, Greetsiel, Manslagt und Pewsum erreicht werden, was aber nur für Fahrradfahrer enpfehlenswert ist. Bei der Ortseinfart bietet sich dann das o.g. Bild. Auf dem historischen Bild (links) ist etwa in der Mitte "Oll Börg (Alte Burg) zu sehen, die 1978 abgerissen wurde,

Wandel durch Emigration

Im 19. Jahrhundert war die soziale Struktur stark hierarchisch geprägt. Wenig Arbeitsmöglichkeiten führten zu dauerhafter Abhängigkeit, wenig Aufstiegsmöglichkeiten und damit zu wirtschaftlicher Not und Perspektivlosigkeit. Von der Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts haben viele Menschen mit der Aussicht auf ein besseres Leben ihre ostfriesische Heimat in Richtung USA verlassen - in einigen Krummhörner Dörfern bis zu 30% der Bewohner! In Visquard wanderten von 1890 bis 1900 insgesamz 98 Personen in die USA aus!

Das Haus Nr. 71 in der

Karte von 1875

Ausschnitt aus der Karte von 1875


mit dem Eintrag “Reinder J. Maas, Arbeiter“ ist ein Beispiel dafür, wie innerhalb eines

Jahrzehnts 3 Generationen einer Familie emigrierten und ein Familiennane aus Visquard verschwand.

Aus Richtung von Dykhusen kommend, sieht man es gleich am Dorfeingang links, heute ist es das Haus Kirchstraße 2. Reinder Janssen Maas wurde am 14. Oktober 1820 in Wirdum geboren hat am 29. Juni 1851 die Dienstmagd Ikke Poppen 

geheiratet

Verzeichnis der Proclamierten und Copulierten im Jahre Tausend achthundert ein und fünfzig (1851)


Den 11. Juni haben sich mit Überreichung der erforderl. Atteste Reinder Janssen Maas, des Webermeisters Jan Poppen Maas und der (?) Houke Jurrens zu Wirdum ehelicher Sohn, geb. zu Wirdum und . . . . alt 31 Jahr, und Ikke Poppen Akkermann, der hies. Dorfschiffers Poppe Geerds Akkermann und der Geertje Wildfang ehel. Tochter, geb. und wohnh. und (?) als Dienstmagd hieselbst, alt 21 Jahr. Copia ihrs deponierten Domizilscheins. Das der Dienstknecht Reinder Janssen Akkermann aus Wirdum Willens ist, sich mit der Ikke Poppen Akkermann aus Viquard zu verehelichen, und die beigebrachte Bescheinigung des Ortsvorst. zu Visquard ergiebt, daß dieselben in der letztgenannten (?) Commune Wohnung gefunden haben, noch sonst gegen deren dortigen Niederlassung nichts zu er ist. So wird die obrigkeitliche Erlaubnis zu der Trauung der (?) Personen unter Einschränkung, daß, wenn gesetzl. Eheverhältnisse sein sollten, als worüber die (?) Behörde zu erkennen hat, der Trauschein von diesen Ehehindernissen nun keine Gültigkeit mehr habe, hier mit eine polizeiliches H . . . (?) ertheilt.


Pewsum, d. 14. Juni 1858
Königl. Amt Greetsyl
Kempe

∗ 4. Dezember 1851,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch von 1851:


Verzeichnis der Geborenen und Getauften im Jahre achtzehnhunderteinundfünfzig
(1851)
Knaben


Poppe Geerds Maas, ehel. Sohn des Arb. Jan Janssen Maas und
Ikke Poppen Akkermann ist geb. den vierten (4) Dezemb.
Morgens 4 Uhr und get, am 14. ejusdem.
im zweiunddreißigsten Lebensjahre (32) und wurde
getauft den 29. ejusdem.


Visquard, d. 1. Januar 1852
Leding, Pastor

Poppe Geerds Maas

Akkermann ∗ 14.11.1829 aus Visquard

Houke (Hattie) Maas

∗ 26. Januar 1853,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1853


        Laufende Nummer 3
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Mädchen
        Voller Name des Kindes:   Maas, Houke
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1853:     Den achtundzwanzigsten Januar Abends gegen sieben Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:          Reinder Janssen Maas und dessen Ehfrau Ikke Poppen,
                                                                                                                                            geborene Akkermann

        Tag der Taufe:   Den 30. Januar 1853
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 6. Februar 1853

Geertje (Gertrude) Maas

∗ 19. Juli 1855,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1855


        Laufende Nummer 9
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Mädchen
        Voller Name des Kindes:   Maas, Geertrje
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1855:     Den neunzehnten Juli, Morgens acht Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:          Tagelöhner Reinder Janssen Maas und dessen Ehfrau Ikke Poppen,
                                                                                                                                          geborene Akkermann zu Visquard

        Tag der Taufe:   Den 29. Juli 1855
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 30. Juli 1855

Janna (Jennie),Janssen Maas

∗ 24. August 1858,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1858


        Laufende Nummer 8
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Mädchen
        Voller Name des Kindes:   Maas, Janna Janssen
        Tag und Stundeder Geburt im Jahre 1858:     Den vierundzwanzigsten August abends elf Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:          Tagelöhner Reinder Janssen Maas und dessen Ehfrau Ikke Poppen,
                                                                                                                                          geborene Akkermann zu Visquard

        Tag der Taufe:   Den 5. September 1858
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 5. September 1858

und Jan Janssen Maas

∗ 14. Januar 1862,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1862


        Laufende Nummer 2
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Knabe
        Voller Name des Kindes:   Maas, Jan Janssen
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1862:     Den vierzehnten Januar abends sieben Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:     Arbeiter Reinder Janssen Maas und dessen Ehfrau Ikke Poppen,
                                                                                                                                                    geborene Akkermann

        Tag der Taufe:   Den 26. Januar 1862
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 26. Januar 1862

. Aus der Ehe gehen 5 Kinder hervor: Poppe Geerds Maas

der am

28. Juni 1866

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1866


Laufende No. 7
Ort des Todes: Visquard

Des Verstorbenen
Voller Namen, Stand und Wohnort:  Maas, Jan Janssen, unmündiger Knabe zu Visquard
Alter:  4 Jahre  5 Monate  14 Tage
Eltern nach Namen und Stand:   Arbeiter Reinder Janssen Maas und dessen Ehefrau Ikke Poppen,
                                                                                                                           geborene Akkermann


       Tag und Stunde des Todes:   Den achtundzwanzigsten Juni vormittags um 11 Uhr
       Todesart:   Ertrinken
       Tag des Begräbnisses:   Den 3. Juli 1866
       Bemerkungen:   --------
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 3. Juli 1866

vormittags um 11.00 Uhr im Alter von 4 Jahren ertrunken ist.

Als erster der Familie wandert Sohn Poppe Geerds Maas mit seiner Frau Martje Ludwigs Beer und ihren 3 Kindern von 

Bremerhaven in die USA aus. Sie verlassen Bremerhaven am 8. März 1882 mit dem

Dampfschiff "Salier".

Passagier-Dampfschiff "Salier"

Reederei Norddeutscher Lloyd Bremen
Schiffsdaten:
                     Bauwerft: Earle’s Shipbuilding and Engineering Company, Kingston upon Hull
                     Stapellauf: 15. Juni 1874
                     Verbleib: 8. Dezember 1896 gesunken, 280 Tote, keine Überlebende
Schiffsmaße und Besatzung:
                     Länge über alles: 107,60 m m
                     Breite: 12,06 m
                     Tiefgamg: 9,93 m
                     Vermessung: 3.083 BRT (ab 1891: 3.218 BRT)
                     Besatzung: 80
Maschinenanlage:
                     Maschine: Verbunddampfmaschine 2.000 PSi,
                        ab 1891: Dreifachexpansions-Dampfmaschine 2.200 PSi)
                     Geschwindigkeit: 13 kn (24 km/h)
                     Anzahl Propeller: 1
Transportkapazitäten:
                     1. Klasse:            60 Passagiere
                     2. Klasse:            30 Passagiere
                     Zwischendeck: 644 Passageire

Am 21. März 1882 erreicht der Dampfer “Salier“ des Norddeutschen Lloyd mit insgesamt 774 Passagieren den Hafen von New York.

Nur 6 Tage nach der Ankunft der neuen Heimat stirbt ihr 7-jähriger Sohn Reinder Janssen Maas jr. am 27. März 1882; ein

Grabstein

Grabstein auf dem Friedhof in Oregon, Illinois, USA
mit folgender Inschrift:


REINDER MAAS

BORN JULY 26, 1876
DIED MAR 27, 1882



Asleep in Jesus.


Er starb im Alter von 6 Jahren
und nur 6 Tage nach der Ankunft in seiner neuen Heimat!

an ihrem neuen Wohnort in Oregon, Illinois erinnert daran.  

1883 folgen seine Schwester Janna Janssen Maas und ihr Ehemann mit dem

Dampfschiff "America".

Passagier-Dampfschiff "America"

Reederei Norddeutscher Lloyd Bremen
Schiffsdaten:
                     Bauwerft: Card & Co.Greeock
                     Stapellauf: November 1862
                     Verbleib: 1894 als "Orazio" nach La Spezia (Italien) verkauft, verschtottet
Schiffsmaße und Besatzung:
                     Länge über alles: 100,20 m
                     Breite: 12,24 m
                     Vermessung: 2.752 BRT (2.819 tdw Tragfähigkeit)
                     Besatzung: 105
Maschinenanlage:
                     Maschine: Zwillingsdampfmaschine 1880 Psi
                                        ab 1871 auf Compound-System mit 2000 Psi umgebaut
                     Geschwindigkeit: 11 kn (22,5 km/h)
                     Anzahl Propeller: 1
Transportkapazitäten:
                     1. Klasse:            76 Passagiere
                     2. Klasse:          107 Passagiere
                     Zwischendeck: 480 Passagiere

1885 schließlich wandern auch die Tochter Houke Maas und ihr Mann Friedrich Rosenberg, ihre Schwester Geertje Maas 

mit Ehemann Hinderk Berends Ulferts und ihre über 60-jährige Eltern Reinder und Ikke Maas mit dem

Dampfschiff "Rhein"

Passagier-Dampfschiff "Rhein"

Reederei Norddeutscher Lloyd Bremen
Schiffsdaten:
                     Bauwerft: Caird & Company, Greenock (Schottland)
                     Stapellauf: August 1868
                     Verbleib: Juni 1894 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung:
                     Länge über alles: 106,10 m
                     Breite: 12,22 m
                     Vermessung: 2902 BRT
                     Besatzung: 119
Maschinenanlage:
                     Maschine: einkesselige Dampfmaschine, 1974 Psi
                     Geschwindigkeit: 12 kn (22 km/h)
                     Anzahl Propeller: 1
Transportkapazitäten:
                     1. Klasse:            70 Passagiere
                     2. Klasse:          100 Passagiere
                     Zwischendeck: 604 Passagiere

nach Amerika aus und lassen sich, wie auch die zuvor ausgewanderten Angehörigen,

im Raum Oregon, Illinois nieder, wo inzwischen auch die bereits einige Jahre zuvor ausgewanderten Familienangehörige wohnen.

Nun ist die Familie Maas 8.000 Kilometer entfernt wieder vereint und der Name Maas aus Visquard komplett verschwunden.

Ein Foto

Ein Foto der Familie Friedrich Rosenberg und
Houke (Hattie), geb. Maas aus dem Jahr 1883:


Ihre Kinder Katie und Herman (hinten)
wurden in Visquard geboren.


Nur Sohn "Reinder"
auf dem Schoß von Mutter Houke (Hattie)
erblickte 1883 in den USA das Licht der Welt.

von Houke (Hattie) Maas und ihrer Familie von 1893 zeigt, daß sich ihr Traum von einem besseren Leben 

offensichtlich erfüllt hat.

Ein weiteres Foto

Poppe Geerds Maas
∗ 4. Dezember 1851 in Visquard


und seine Frau Maartje Ludwigs, geb. Beer
∗ 15. November 1851 in Grimersumer-Altendeich


Ca. 1920 vor ihrem Haus in Oregon, Ogle County. Illinois, USA.

aus den 1920er Jahren Poppe Geerds Maas mit seiner Frau Martje, 

die 1882 als erste ihrer Familie mit 3 Kindern ausgewandert sind.

Martje Ludwig (Beer) Maas starb am 10. Februar 1927, Poppe Geerds Maas am 20. November 1940 im Alter von 88 Jahren. 

Beide wurden, wie auch ihre Eltern und Geschwister in Oregon, Ogle County, Illinois beerdigt.

Ihr Grab existiert heute noch.

Das Grab in Oregon, Ogle County. Illinois, USA von


Poppe Geerds Maas
∗ 4. Dezember 1851 in Visquard
† 20 November 1940 in Ogle County. Illinois, USA


und seine Frau Maartje Ludwigs, geb. Beer
∗ 15. November 1851 in Grimersumer-Altendeich
† 3. Januar 1927 in Ogle County. Illinois, USA

Und wie ging es mit dem Haus Nr 71 der Familie Reinder und Ikke Maas weiter?

Aus dem

Brandversicherungskataster 1878 bis 1889

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Hemmo Adams und Frau, geb Claassen
erwerben 1889 das Haus Nr. 71 von
Reinder Janssen Maas und Ehefrau, die 1883 in die USA ausgewandert sind

geht hervor, daß  das Haus im Jahr 1889 an Hemmo Adams 

und Frau, geb.Claassen verkauft wird. Der emigrierte Reinder Maas wird nun letztmalig in einem Dokument erwähnt, 

der Familienname Maas ist nun aus Visquard verschwunden.

Im 

Brandversicherungskataster 1889 bis 1900

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Das Haus Nr. 71 von Hemmo Adams und Frau, geb Claassen
ist 1889 erstmals als Schmiederei eingetragen.

die Schmiederei von Hemmo Adams eingetragen.

1908 erwirbt Ede Janssen die Schmiederei gemäß dem

Brandversicherungskataster 1900 bis 1910

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Ede Janssen erwirbt 1908 das Haus Nr. 71 als Schmiederei
von Hemmo Adams und Frau, geb Claassen.
Ab 1909 wird das Wohnhaus um einen südöstlichen Anbau erweitert,
zu sehen an der wesentlich höheren Brandversicherungsprämie.

und ist im

Brandversicherungskataster ab 1910

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Als Eigentümer ist nun Ede Janssen Schmiede eingetragen.

als alleiniger Eigentümer eingetragen.

Ede Janssen hat die Schmiede bis Anfang der 1960-er Jahre betrieben. Für die benachbarte Stellmacherei hat er stählerne Radreifen und Beschläge gefertigt. Da meine Familie von 1951 bis 1956 im Haus der von Erich Dirksen bewohnte, habe ich ihm oft bei der Arbeit zugeschaut. Mit der rechten Hand betätigte er den Blasebalg, an dessen Hebel ein Kuhhorn als Griff aufgesteckt war. In der linken Hand hielt er mit einer langen Zange das Werkstück, das im Feuer rotglühend zum Schmiden erhitzt wurde.

Joint Venture im 19. Jahrhundert

Heutzutage nennt man einen Zusammenschluß von Unternehmen zwecks gemeinsamer Durchführung von Projekten ein “Joint Venture“ mit “Synergieeffekt“, also einem ergebnisorientierten Zusammenwirken von Unternehmen, die sich gegenseitig fördern. Und obwohl wahrscheinlich kein Mensch im Jahr 1875 diese Fachbegriffe kannte, waren sie auch damals in vielen Bereichen üblich und notwendig.

Auf unserem

Visquarder Lageplan von 1875

Ausschnitt aus der Karte von 1875


wohnt und wirkt im Haus Nr. 54 am Ortseingang der Stellmacher Siebelke 

Moddermann. Nebenan, im Haus Nr. 71, wohnen damals noch der Arbeiter Reinder J. Maas und Familie, die bis 1885 

allesamt nach Amerika ausgewandert sind. Nach dem

Brandversicherungskataster 1878 bis 1889

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Hemmo Adams und Frau, geb Claassen
erwerben 1889 das Haus Nr. 71 von
Reinder Janssen Maas und Ehefrau, die 1883 in die USA ausgewandert sind

erwerben der Schmied

Hemmo Adams und seine Frau das Haus Nr. 71 und spätestens ab dem Zeitpunkt entsteht eine enge Zusammenarbeit mit

dem Stellmacher Siebelke Moddermann, der das benachbarte Haus Nr. 54 bereits einige Jahre zuvor, im Jahr 1872, von

Dirk Adden gekauft

Auszug aus dem Brandversicherungskataster 1867 - 1878:


Siebelke Moddermann erwirbt 1872 das Haus Nr. 54 von Dirk Adden.


Das Jahr des Erwerbs durch Siebelke Moddermann ist duch die veränderte Schreibschrift
sowohl beim Namens- als auch beim Jahreseintrag zu erkennen.

und den Betrieb gegründet hatte. Wie der Stellmacher, war der Schmied ein unverzichtbarer

und den Betrieb gegründet hatte. 

Wie der Stellmacher, war auch der Schmied ein unverzichtbarer und angesehener Handwerker, die zudem beide voneinander abhängig waren. In dem von der Landwirtschaft geprägtem Visquard bestand ein großer Bedarf an robusten Ackerwagen, Pflügen, Handwagen und auch kleineren Werkzeugen. Die vom Stellmacher gefertigten hölzernen Teile wurden vom Schmied zwecks Erhöhung der Stabilität und Schutz vor Abrieb mit stählernen Beschlägen versehen.

Proclamation (Aufgebot)

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1869


Laufende No.a

        Des Bräutigams
        Voller Namen, Stand und Wohnort: Moddermann, Siebelke, unverheiratet zu Visquard, Stellmacher.
        Geburtstag und -ort:                        Den 13. Februar 1843 zu Landschaftspolder
        Eltern nach Namen und Stand:        Jan Lübbert Moddermann und dessen Ehefrau

        Der Braut
        Voller Namen, Stand und Wohnort: Schröder, Heeredina, unverheiratet zu Hinte
        Geburtstag und -ort:                        Den 1. Oktober 1832 zu Hinte
        Eltern nach Namen und Stand:       Schuhmacher Bernard Garrels Schröder und dessen Ehefrau Menje Kornelius,
                                                                                                                                                                  geborene Edden.

        Angeblicher künftiger Wohnort:       Visquard
        Tag und Ort de Aufgebots:            Zu Klein Borsum und Visquard
        Tag und Ort der Trauung:              Zu Visquard, den siebenundzwanzigsten März 1869.
        Bemerkungen:                                 --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:     Leding, den 27. März 1869

Nach der

in der Kirche zu Visquard hatte der

am 13. Februar 1843

Auszug aus dem Kirchenbuch Landschaftpolder von 1843:


Geboren in 1843


7. Siebelke, Sohn des Jan Lubben Modder-
man und der Theda Jans Siebelkes zu Landschafts-
Polder ist den 13 (dreizehnten) Febr., Vormittags
11 Uhr geboren und den 19. ej. getauft.

in Landschaftspolder (Rheiderland)

geborene und bereits in Visquard wohnhafte Stellmachermeister Siebelke Moddermann die am 1. Oktober 1832 in Hinte

geborene Heerdina Schröder

am 27. März 1869

Auszug aus dem Kirchenbuch der Gemeinde HinteJahrgang 1869


Laufende No.1

        Des Bräutigams
        Voller Namen, Stand und Wohnort: Moddermann, Siebelke - Stellmachermeister unverheiratet zu Visquard.
        Geburtstag und -ort:                        Den 13. Februar 1843 zu Landschaftspolder.
        Eltern nach Namen und Stand:      Jan Lübbers Moddermann, Arbeiter und dessen Ehefrau Theda Jans,
                                                                                                                                              geborene Siebelkes.


        Der Braut
        Voller Namen, Stand und Wohnort: Schröder, Heeredina unverheiratet zu Hinte.
        Geburtstag und -ort:                        Den 1. Oktober 1832 zu Hinte.
        Eltern nach Namen und Stand:       Bernard Garrels Schröder, Schustermeister und dessen Ehefrau Menje
                                                                                                                                      Kornelius, geborene Edden.

        Angeblicher künftiger Wohnort:       Visquard
        Tag und Ort de Aufgebots:            Den 7. 14. und 21. März 1869 zu Hinte. An den eheselben (?) Sonntagen zu
                                                                                                                                                                           Visquard.

        Tag und Ort der Trauung:              Den sieben und zwanzigsten März 1869 zu Hinte.
        Bemerkungen:                                 --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:     Voget, Hinte, den 28. März 1869.

in der Kirche ihres Geburtsortes Hinte geheiratet und nach Visquard geholt.

In den folgenden Jahren gehen folgende Kinder aus der Ehe hervor:

Theda Moddermann

∗ 08. August 1869

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1869


        Laufende Nummer 11
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Mädchen
        Voller Name des Kindes:   Moddermann, Theda
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 18693:     Der achte August, Morgens halb sieben Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:             Stellmacher Siebelke Moddermann und dessen Ehefrau
                                                                                                            Heeredine, geborene Schröder zu Visquard

        Tag der Taufe:   29. August 1869
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 29. August 1869

Am 26. Juni 1871 die Zwillinge

an Krämpfen stirbt.

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1871


Laufende No. 6
Ort des Todes: Visquard

Des Verstorbenen
Voller Namen, Stand und Wohnort:    Moddermann. Ein Säugling männlichen Geschlechts.
Alter:   5 Tage
Eltern nach Namen und Stand:   Stellmacher Siebelke Moddermann und dessen Ehefrau Heeredine,
                                                                                                                  geborene Schröder zu Visquard.


       Tag und Stunde des Todes:   Der erste Juli Abends sechs Uhr.
       Todesart:   Konvulsionen [Anmerkung: = Krämpfe]
       Tag des Begräbnisses:   5. Juli 1871
       Bemerkungen:   Das Kind war ein Zwilling
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 6. Juli 1871
Bernhard Moddermann

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1841


        Laufende Nummer
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Knabe
        Voller Name des Kindes:   Moddermann, Bernard
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1841:     Den achtundzwanzigsten Juni, Nachmittags vier Uhr
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:           Stellmacher Siebelke Moddermann und dessen Ehefrau Geradina.
,                                                                                                                                           geborene Schröderzu Visquard
        Tag der Taufe:   16. Juli 1841
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   Dieser und der unter Nummer 6 aufgeführte Knabe sind Zwillinge
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 16. Juli 1841

und

sein Bruder,

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1871


        Laufende Nummer 9
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Knabe
        Voller Name des Kindes:   Moddermann
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1853:     Der sechsundzwanzigste Juni, Nachmittags kurz nach vier Uhr.
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:          Stellmacher Siebelke Moddermann und dessen Ehefrau
                                                                                                        Heeredine, geborene Schröder zu Visquard.

        Tag der Taufe:   --------
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   Dieser und der unter Nummer 5 aufgeführte Knabe sind Zwillinge. Das Kind ist vor der Taufe
                                    gestorben.

        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 16. Juli 1871


der 5 Tage nach der Geburt ungetauft und namenlos

Meta Moddermann

Johan Moddermann

∗ 13. März 1873

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1873


        Laufende Nummer 5
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Mädchen
        Voller Name des Kindes:   Moddermann, Meta
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1873:     Den dreizehnten März, abends halb sechs Uhr.
        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:          Stellmacher Siebelke Moddermann und dessen Ehefrau Heeredine,
                                                                                                                                            geborene Schröder zu Visquard.

        Tag der Taufe:   6. April 1873
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 6. April 1873
∗ 4. November 1874

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1874


        Laufende Nummer 20
        Ort der Geburt:   Visquard
        Geschlecht des Kindes:  Knabe
        Voller Name des Kindes:   Moddermann, Johan
        Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1874:     Den vierten November Morgens
                                                                                     halb acht Uhr.

        Namen, Stand und Wohnort der Eltern:           Stellmacher Siebelke Moddermann und
                                                                                     dessen Ehefrau Heeredine,
                                                                                     geborene Schröder zu Visquard.


        Die folgenden Daten sind nicht vorhanden:
        Tag der Taufe:   --------
        Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen:   --------
        Bemerkungen:   --------
        Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   --------

Im Brandversicherungskataster von

1889 bis 1899,

Auszug aus dem Brandversicherungskataster 1889 - 1900:


Siebelke Moddermann ist Eigentümer des Hauses Nr. 54 mit einem Holzschuppen und betreibt dort eine Stellmacherei.

von

1900 bis 1911

Auszug aus dem Brandversicherungskataster 1900 - 1911:


Siebelke Moddermann ist Eigentümer des Hauses Nr. 54 mit einem Holzschuppen und betreibt dort eine Stellmacherei.

und von

1910-1914

Auszug aus dem Brandversicherungskataster 110 - 1914:


Siebelke Moddermann ist Eigentümer des Hauses Nr. 54 mit einem Holzschuppen und betreibt dort eine Stellmacherei.

ist Siebelke Moddermann

als Eigetümer der Stellmacherei eingetragen und führt er den Betrieb vermutlich mit seinem jüngsten Sohn Johan weiter, 

der ebenfalls Stellmacher gelernt hat, aber am 

9. August 1915

Nachricht vom Tod des Johann Moddermann:


Nr. 424


Berlin, den 7. Juni 1916


Das 2te Ersatz Bataillon Füsilier Regiment 35
zeigte an, daß der Landsturmmmann Johann Siebelke Moddermann, Stellmacher
40 Jahre alt, evangelischer Reigion,
wohnhaft in Berlin, Sorauerstraße 20
geboren zu Visquard, ledig
Sohn des Stellmachers Siebelke Moddermann
und seiner Ehefrau Heeredina, geborene
Schröder, Näehres unbekannt
in Ziemiany in Russland im Reserve Feldlazarett 71
am neunten August
des Jahres tausend neunhundert fünfzehn, Stunde unbekannt
verstorben sei.
19 Druckworte gestrichen

Der Standesbeamte
In Vertretung
Schuvedt

im 1. Weltkrieg nach einer Verwundung gestorben ist.

Sein Name ist auf dem

Mahnmal

Mahnmal zu Ehren der im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Visquarder Bürger.


am westlichen Ende des Visquarder Friedhofs verzeichnet.

Im Brandversicherungskataster ab 1932

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Hemmo Adams und Frau, geb Claassen
erwerben 1889 das Haus Nr. 71 von
Reinder Janssen Maas und Ehefrau, die 1883 in die USA ausgewandert sind

sind die Kinder der verstorbenen Siebelke und Heeredina Moddermann,

Bernard und Meta Moddermann, eingetragen, die zu dieser Zeit auch schon 61 und 59 Jahre alt sind. Das Hinterhaus, in dem sich die Werkstatt befand wurde aus dem Kataster herausgenommen. 

Meta Moddermann bewohnte das Haus bis zu ihrem Tod ca. 1962. 

Dieses Foto

Meta Moddermann im Jahr 1956


mit ihrer Nichte Dora aus den USA.
"Fräulein" Meta Moddermann war damals 83 Jahre alt.
Sie starb 1962 oder 1963 in Visquard.

zeigt Meta Moddermann mit ihrer Nichte

zeigt Meta Moddermann mit ihrer Nichte Dora aus den USA im Jahr 1956 hinter ihrem Haus.

Etwa an gleicher Stelle wurde im Februar 1955 diese Aufnahme

von meinem jüngeren Bruder und mir

Mein jüngerer Bruder und ich im Februar 1955


im Garten hinter dem Haus Nr.54,
das wir von 1951 bis 1956 bewohnten.
Im Sommer 1956 sind wir in die Siedlung "Noit-Gedocht" gezogen.

gemacht.

Mit der alleinstehenden Eigentümerin und einer Flüchtlingsfamilie haben meine Eltern und ich nämlich von Anfang 1951 bis zum Sommer 1956 in dem Haus gewohnt. Der am 05.02.1951, also 6 Wochen vor meiner Geburt geschlossene Mietvertrag umfasste lediglich eine Wohnküche, einen gemeinschaftlichen Abort und Abstellraum (sofern die Vermieterin darauf keine Ansprüche erhob). Ein Schlafzimmer war zunächst nicht Bestandteil des Mietvertrages, ich wurde abends in zwei zusammengestellte Korbstühle (Rattanstühle) in der Wohnküche für die Nacht untergebracht - heute wäre das (Gott sei Dank) wohl nicht mehr zumutbar.

Die Stellmacherei wird bis Mitte der 1950-er Jahre von Erich Dirksen geführt. Nach dem 2. Weltkrieg war der Wohnraum knapp, in Visquard mußten fast 40 Vertriebene untergebracht werden.

Eine Dorfansicht früher und heute, in der Zwischenzeit hat sich also sehr viel getan!

Am

Krankheit und Tod im 19. Jahrhundert

Noch am Ende des 19. Jahrhunderts verstarben etwa 40 % der Kinder noch vor ihrem 14. Lebensjahr und nur ca. 3,5 % der Menschen erreichten das 70. Lebensjahr. Diesen Umstand * spiegelt die Geschichte des Hauses Nr. 66 in Visquard in bedrückender Weise wider. (* Hinweis: Das schließt allerdings nicht aus, daß einige Menschen 80 Jahre und älter wurden.)

In der Karte von 1875

Ausschnitt aus der Karte von 1875


ist für das Haus Nr. 66 der "Bäcker Reinder Aits" eingetragen. Im benachbarten Haus Nr. 48 wohnt 

der "Arbeiter Jan Reint Bruns". Die beiden Häuser sind nicht nur räumlich lediglich durch eine sehr schmale Gasse getrennt,

sondern haben bis Ende des 19. Jahrhunderts auch eine zusammenhängende und tragische Vorgeschichte:

Nach den Aufzeichnungen im Brandversicherungsregister hatte der Bäcker Klaas Arends Klaassen aus Groß-Midlum die

Bäckerei bereits 

seit 1845

Auszug aus dem Brandversicherungskataster der Vogtei Greetsiel.
Kommune Visquard.


Der gebürtige Groß-Midlumer Bäckermeister

Klaas Arends Klaassen

ist bereits seit mindestens 1845 Eigentümer des Hauses Nr. 66.
Ein Jahr davor, am 4. Mai 1844, hat er im Alter von 26 Jahren die 24-Jährige

Jantje Jakobs Dirksen

aus Visquard geheiratet.

betrieben. Ein Jahr zuvor  

am 4. Mai 1844

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch zur Hochzeit:


Bäckermeister

Klaas Arends Klaassen

∗ 22.07.1817 in Groß-Midlum


⚭ 4.05.1844 in Visquard


Haushälterin

Jantje Jakobs Dirksen

∗ 27.06.1843 in Visquard

Die Sterbedaten der beiden Personen sind nicht bekannt.

hatte er die Visquarder Krämertochter Jantje Jakobs 

geheiratet. Aus der Ehe gingen die erste Tochter Meike, die zweite Tochter Meike und der Sohn Ubbe hervor. 

Die erste Tochter

Meike starb 1847

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch:


Verzeichnis der Verstorbenen im Jahr 1847
Weiblichen Geschlechts.
Meike Heikes Klaassen, ehel. Tochter des Bäckers Klaas
Arends Klaassen und der Jantje Jakobs Dirksen, starb an
den Masern den vierzehnten (14) März abends 9 Uhr,
im zweiten (2) Jahr ihres Lebes, u. wurde begraben d. 23. ejusdem

im zweiten Lebensjahr an Masern. Sohn Ubbe wurde noch nicht mal ein Jahr alt 

und starb

am 21. September 1850.

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch:


Verzeichnis der Verstorbenen im Jahr tausendachthundertfünfzig (1850)
Männlichen Geschlechts.
Ubbe Jakobs Dirksen Klaassen, des Bäckers Klaas Arends
Klaassen ehelicher Sohn, starb am einundzwan-
zigsten (21) September an Konvulsionen [Anmerkung: = Krämpfe] in seinem
ersten (1) Lebensjahre und wurde begraben den 29. ejusdem.

Nur einen Monat später,

am 21. Oktober 1850

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch:


Verzeichnis der Verstorbenen im Jahr achtzehnhundertfünfzig (1850)
Weibl. Geschlechts.
Jantje Jakobs Dirksen, des Bäckers Klaas Arends
Klaassen Ehefrau, starb an der Schwindsucht
den einundzwanzigsten (21) Oktober abends 6 Uhr,
im zweiunddreißigsten Lebensjahre (32) und wurde
begraben den 29. ejusdem.

Mutter Jantje an Schwindsucht. 

Nun stand Bäcker Klaas Arends Klaassen nach 6 Ehejahren mit seiner 2-jährigen zweiten Tochter Meike alleine da.

Am 8. Mai 1852

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch zur Hochzeit:


Bäckermeister

Klaas Arends Klaassen

∗ 22.07.1817 in Groß-Midlum


⚭ 08.05.1852 in Visquard


Dienstmagd

Engel Berends

∗ 1825 in Rysum

heiratet er die 27-jährige Dienstmagd Engel Berends aus Rysum und bald darauf wird der gemeinsame Sohn 

am 26. Oktober 1854

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1854


Laufende No. 8
Ort des Todes: Visquard

       Des Verstorbenen
       Voller Namen, Stand und Wohnort:  Klaassen, Siemen, Visquard bei seinen Eltern
       Alter:  10 Monate und 9 Tage
       Eltern nach Namen und Stand:   Bäcker Klaas Arends Klaassenund dessen Ehefrau Engel, geborene Berends

       Tag und Stunde des Todes:   Den sechsundzwanzigsten October morgens zwei Uhr
       Todesart:   Convulsionen [Anmerkung: Convulsionen = Krämpfe]
       Tag des Begräbnisses:   Den 31. October 1854
       Bemerkungen:   --------
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 31. October 1854
am 13. Dezember 1863

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1854


Laufende No. 6
Ort des Todes: Visquard

Des Verstorbenen
Voller Namen, Stand und Wohnort:  Klaassen, Engel, geborene Klaassen, Ehefrau des Bäckers Klaas Arends Klaassen
Alter:  45 Jahre  8 Monate  10 Tage
Eltern nach Namen und Stand:   Arbeiter Berend Klaassen und dessen Ehefrau Almuth, geborene Engelkes

       Tag und Stunde des Todes:   Den zehnten Dezember morgens drei Uhr
       Todesart:   Brustentzündung [Anmerkung: = Lungenentzündung]
       Tag des Begräbnisses:   Den 15. Dezember 1863
       Bemerkungen:   --------
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 15. Dezember 1863

Siemen geboren, der 

im Alter von nur 10 Monaten stirbt.

22. März 1858

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1858


Laufende No. 9
Ort des Todes: Visquard

       Des Verstorbenen
       Voller Namen, Stand und Wohnort:  Klaassen, Meike Heikes bei ihrem Vater in Visquard zu Hause
       Alter:  9 Jahre 8 Monate und 5 Tage
       Eltern nach Namen und Stand:   Bäcker Klaas Arends Klaassenund dessen Ehefrau Jantje Jakobs Dirksen

       Tag und Stunde des Todes:   Den zweiundzwanzigsten März Nachmittags fünf Uhr
       Todesart:   Croup [Anmerkung: = Diphterie]
       Tag des Begräbnisses:   Den 30. März 1858
       Bemerkungen:   --------
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 30. März 1858

stirbt seine 9-jährige Tochter 

Meike aus erster Ehe. Am 

stirbt seine zweite Frau Engel an einer Lungenentzündung. 

Klaas Arends Klaassens Familie ist ausgelöscht und er ist wieder alleine.

Drei Jahre später, am

27. Juli 1866

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch Jahrgang 1866


Laufende No. 8
Ort des Todes: Visquard

       Des Verstorbenen
       Voller Namen, Stand und Wohnort:  Klaassen, Klaas Arends, Wittwer der weiland Engel, geborene Berends,
                                                                 Bäcker zu Visquard

       Alter:  49 Jahre, 5 Tage
       Eltern nach Namen und Stand:   Landwirt Siemen Klaassenund dessen Ehefrau Meike, geborene Heikes

       Tag und Stunde des Todes:   Den siebenundzwanzigsten Juli, Nachmittags ein Uhr
       Todesart:   Selbsterhängung
       Tag des Begräbnisses:   Den 31. Juli 1866
       Bemerkungen:   Der Verstorbene hinterläßt keine Leibeserben
       Namen des Kirchenbuchführers nebst Datum:   Leding, den 31. August 1866

nimmt sich Klaas Arends Klaassen im Alter von 49 Jahren das Leben; er hat in

22 Jahren zwei Ehefauen und alle 4 Kinder durch Krankheit verloren.

Nach ihrer Hochzeit

am 30. September 1864

Auszug aus dem Visquarder Kirchenbuch zur Hochzeit:


Bäckermeister

Meindert Cornelius Aits

∗ 21.05.1838 in Groß-Midlum


⚭ 30.09.1864 in Visquard


Haushälterin

Antje Aits, geb. Willems

∗ 29.12.1843 in Canum

Die Sterbedaten der beiden Personen sind nicht bekannt.

hatten Bäckermeister Meindert Cornelius Aits und seine Frau Antje

das benachbarte Haus Nr. 48 vom Bäckermeister Klaas Arends Klaassen übernommen.  

Aus dem 

Brandversicherungskataster

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Meindert C. Aits erwirbt 1864 das Haus Nr. 48 von Klaas Arends Klaassen.

geht hervor, daß das Ehepaar ab 1864 aus irgendeinem Grund  100 statt 110 Mark 

Prämie zahlt. Nach dem Tod von Bäckermeister Klaas Arends Klaassen ziehen Bäckermeister Meindert Cornelius Aits

und seine Frau Antje

in das Haus Nr. 66

Auszug aus dem Brandversicherungsregister:


Meindert Cornelius Aits erwirbt 1867 das Haus Nr. 66 mit Bäckerei
vom verstorbenen Vorbesitzer Klaas Arends Klaassen

und führen die dortige Bäckerei bis zum Jahr 1912. Meindert Corneliius Aits

ist damals 74, seine Frau Antje war am 1. Januar 1894 im Alter von 50 Jahren an Influenza gestorben.

Das Haus Nr. 48 hatte 

Jan Reint Bruns

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Jan Reint Bruns übernimmt das Haus Nr. 48 von Meindert C. Aits, nachdem dieser
das Haus Nr. 66 mit der Bäckerei erworben hat.

bereits 1867 von Meindert C. Aits übernommen, er am 12. Juni 1914 stirbt 

in Visquard auf dem alten Friedhof beigesetzt wird. Mit der Aufösung des alten Friedhofs wurde auch das

Grab eingeebnet.

Grabstein von Meindert und Antje Aits auf dem alten
Friedhof in Visquard
der inzwischen aufgelöst wurde.


Im Jahr 1912 übernimmt zunächst

Jan Schipper

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Jan Schipper erwirbt das Haus Nr. 66 mit Bäckerei von Meindert C. Aits.

, der im 1. Weltkrieg gefallen ist. Sein Name ist auf dem 

Mahnmal

Mahnmal zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Visquarder Bürger.


am westlichen Ende Visquarder Friedhofs verzeichnet.

Im Jahr 1916 erwirbt

Bäcker Daniel Schmidt

Auszug aus dem Brandversicherungsregister:


Daniel Schmidt erwirbt 1916 das Haus Nr. 66 mit Bäckerei von Jan Schipper

das Wohnhaus und den Anbau mit der Bäckerei und vererbt es an seinen 

Sohn Jachim Schmidt, der die Bäckerei und den Kolonialwarenladen bis Anfang der 1960-er Jahre führt. 

Danach wird das Geschäft noch einige Jahre von der Familie de Beer betrieben.

In das benachbarte Haus Nr. 48 ziehen nach einigen Eigentümerwechseln 1923

Andreas und Trientje Royer, geb. Janssen

Auszug aus dem Brandversicherungskataster:


Andreas Royer erwirbt 1923 das Wohnhaus Nr. 48 mit Hinterhaus und Stallanbau.

ein, die das Haus bis zu ihrem Tod 1983 und 1976 bewohnen. 

Der Giebel bzw. First des Hauses Nr. 48 ist ganz rechts

auf diesem Foto von 1952

Das Haus Nr. 48 im Jahr 1952


Dahinter die Bäckerei Daniel Schmidt im Haus Nr. 66


zu sehen.